Jahrbuch 76/2024
Inhaltsübersicht
Abhandlungen
Christian Naser
Der Gebäudekomplex auf der Westseite des Pleicher Kirchplatzes
Hans-Peter Trenschel
Die barocke Ausstattung der Würzburger Marienkapelle – eine Spurensuche
Ulrike Bausewein
Von Affen und anderen Tieren und der Bibliothek der Fürstbischöfe
Manfred Linck
Große Steinkugeln in Würzburg und das allergrößte mittelalterliche Geschütz
Inge Lippert
Über Veitsgeschirr und Veit-im-Tiegel-Pfeifchen auf den Würzburger Veitsmärkten des 18./19. Jahrhunderts
Thomas Freller
„Das Welt-betrügende Nichts“ – Jordanus Simons Kampf gegen Aber- und Hexenglauben und sein Echo in der communitas litteraria der Aufklärung
Ferdinand Leuxner
Gepflanzte Macht, besungene Schönheit
Thomas Steinmetz
Graf Ruthard „in Frankenberg“ als Gründer des Klosters Amorbach im Odenwald
Claudius Stein
Fränkische Hofkunst in Altbayern
Ulrich Müller
Die Familie Großjakob/ Grandjacques – Savoyische Einwanderer im Amt Arnstein
Miszellen
Axel Metz
Eine Würzburger „Wiesn“?
Reiner Schulz
Johann Simon Feilner und sein Onkel Johann Georg Leinberger als Künstler im Weißen Saal von Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg
Hartmut Fenn
Die Herkunft der Theaterzettelsammlung der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte in der Universitäts bibliothek Würzburg
Wolfgang Kümper
Ein bisher in Franken unbekanntes Gemälde von Georg Anton Abraham Urlaub
Erich Langguth
Konditor Friedrich Platz aus Wertheim, der Gründer des Würzburger Platz’schen Gartens
Anzeigen und Besprechungen
Liste der rezensierten Schriften
Bayerische und fränkische Landesgeschichte
Außerbayerische Landesgeschichte
Allgemeine Geschichte
Kunst-, Kultur- und Kirchengeschichte
Aus dem Verein
- Mitteilungen der Schriftleitung
- Jahreshauptversammlung der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. 2024
- Veranstaltungen des Vereins von Juli 2023 bis Juli 2024
- Mitarbeiterverzeichnis
