Würzburg zur Zeit Mozarts

Was hat Wolfgang Amadé Mozart mit Würzburg zu tun? Außer einem kurzen Besuch in der Stadt, findet man keinerlei Informationen über sonstige Verbindungen mit Würzburg. Wir haben uns die Frage gestellt, wie Würzburg wohl aussah und was Würzburg zu bieten hatte, als Mozart unsere schöne Stadt besuchte. Um diese Fragen zu beantworten, veranstalten die „Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V.“ (Ansprechpartnerin: Felicitas Stickler) in Kooperation mit dem Museum für Franken (Ansprechpartnerin: Sarah Merabet) und der Universitätsbibliothek Würzburg (Ansprechpartnerin: Dr. Katharina Boll-Becht) eine Vortragsreihe, die im Rahmen des Projekts »100 für 100« des Mozartfestes im Jahr 2021 stattfinden wird.
Die Vorträge im Überblick
In neun unterschiedlichen Vorträgen wird die Thematik „Würzburg gegen Ende des 18. Jahrhunderts“ beleuchtet:
- 22. April 2021, 18:30 Uhr (Onlinevortrag)
Dr. Johannes Sander, Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg
Was zeigt man dem Komponisten? Eine (fiktive) Stadtführung durch Würzburg im Jahr 1790 - 06. Mai 2021, 18:30 Uhr (Onlinevortrag)
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Institut für Musikforschung der Universität Würzburg
Mozart als Hofkünstler - 20. Mai 2021, 18:30 Uhr (Onlinevortrag)
Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Institut für Historische Theologie der Universität Würzburg
Bistum und Hochstift Würzburg am Vorabend der Säkularisation - 08. Juli 2021, 18:30 Uhr (Onlinevortrag)
Dr. Barbara Hunfeld, Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg
Die (Un-)Klarheit der Kontur: Das Ornament der Rocaille in der Würzburger Residenz im Kontext der (Un-)Klarheit der Aufklärung - 25. Juli 2021, 14:30 Uhr (Museum für Franken)
Veronika Genslein M.A., Kuratorin für Vermittlung und Bildung am Museum für Franken
Sonntagsspaziergang „Kunst zu Zeiten Mozarts“ - 24. August 2021, 18:30 Uhr (Museum für Franken)
Dr. Christian Naser, Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg
Der Gesandtenbau der Würzburger Residenz. Balthasar Neumann und die Entstehungsgeschichte des „Neuen Baus“ - 02. September 2021, 18:30 Uhr (Blauer Raum, Hotel Strauß, Restaurant Würtzburg)
Dr. Peter A. Süß, Institut für Geschichte der Universität Würzburg
„Nach Wien unter den Deutschen-Catholischen unstreitig die vornehmste und beste.“ - Die Universität Würzburg gegen Ende des 18. Jahrhunderts - 11. September 2021, 11:00 Uhr (Onlinevortrag) (nachgeholte Veranstaltung)
Dr. Katharina Boll-Becht, Universitätsbibliothek Würzburg
Kalendergeschichten aus Würzburg - eine populäre Literaturgattung - 16. September 2021, 18:30 Uhr (Museum für Franken)
Dr. Markus Frankl, Juliusspital
Es lebe der Wein! Fränkischer Weinbau und Weinkultur zu Zeiten Mozarts
Gemeinsam mit dem Museum für Franken, der Universitätsbibliothek Würzburg und dem Mozartfest Würzburg freuen wir uns, Sie als Gast bei uns begrüßen zu können. Bitte melden Sie sich schriftlich, per E-Mail unter info@freunde-mainfranken.de oder über unsere Homepage an. Anmeldeschluss ist jeweils fünf Tage vor der Veranstaltung. Die Anmeldung zum Sonntagsspaziergang (25.07.2021) ist nur direkt über das Museum für Franken (Tel. 0931-205940) möglich! Allgemeine Informationen zum Projekt „100 für 100“ finden Sie hier.
1. Platz in der Kategorie „Veranstaltung“, Preisverleihung beim Mozarttag

Im Rahmen des „100 für 100“- Ideenwettbewerbs des Mozartfests hat unser Projekt den ersten Platz in der Kategorie „Veranstaltung“ erreicht. Am Samstag, den 29. Mai 2021, wurden wir am Mozarttag mit dem 1. Platz in der Kategorie ‚Veranstaltung‘ beim Ideenwettbewerb „100 für 100“ des Mozartfests für unser gemeinsames Projekt „Würzburg zur Zeit Mozarts“ ausgezeichnet!
Im Rahmen des Mozarttags wurden die Gewinnerprojekte Mozart-Vogel-Modenschau (Nachwuchs), Mozart zu Gast im Hofladen (Charity), Mozart-Tunnel (Design/Publikation), Musikalische Geoheimnisse (Technik/Innovation), Mozart-Kaffeeröstung (Genuss) und Würzburg zur Zeit Mozarts (Veranstaltung) vorgestellt und schließlich wurden den einzelnen Vertretern die Urkunde und eine Flasche Höfer-Sekt überreicht.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bei allen, die uns während des Votings mit ihrer Stimme unterstützt haben! Weitere Informationen, auch zu den Siegern in den anderen Kategorien, finden Sie hier: https://100fuer100.mozartfest.de/
Ein von TV Mainfranken gedrehter Bericht über die Preisverleihung und die Gewinnerprojekte finden Sie auf YouTube.
Abschlussbericht zum Projekt "Würzburg zur Zeit Mozarts"

Von April bis September veranstalteten die „Freunde“ in Kooperation mit dem Museum für Franken und der Universitätsbibliothek Würzburg die Vortragsreihe „Würzburg zur Zeit Mozarts“ im Rahmen des Projekts „100 für 100“ des Mozartfest Würzburg.
Die Vorbereitungen für das Projekt begannen bereits 2020. Wir sind stolz, dass wir ein so breit gefächertes Programm anbieten konnten. Ein Höhepunkt war die Verleihung des ersten Platzes in der Kategorie „Veranstaltung“ im Rahmen des Publikumswettbewerbs des Mozartsfests. Am Mozarttag Ende Mai konnten wir den Preis entgegennehmen. Wir möchten uns an dieser Stelle auch nochmals bei allen bedanken, die für unser Projekt abgestimmt haben!
Bedanken möchten wir uns auch bei allen Referentinnen und Referenten, die unser Projekt zu etwas ganz Besonderem gemacht haben: Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander, Prof. Dr. Ulrich Konrad, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Dr. Katharina Boll-Becht, Dr. Barbara Hunfeld, Veronika Genslein M.A., Dr. Christian Naser, Dr. Peter A. Süß und Dr. Markus Frankl. Auch möchten wir uns bei denjenigen herzlich bedanken, die aufgrund der Corona-Pandemie ihre Vorträge online gehalten haben. Sowohl die Präsenz- als auch die Online-Vorträge wurden gut frequentiert und trafen auf Begeisterung. Wir freuen uns, so viele Menschen mit unseren Themen angesprochen zu haben, und so Manchen auch den Einstieg in die digitale Vortragswelt versüßt zu haben!
Gekrönt wurde das gesamte „100 für 100“-Projekt mit der Verleihung des OPUS KLASSIK 2021 in der Kategorie »Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte« im Oktober 2021. Wir gratulieren dem Mozartfest Würzburg ganz herzlich!
Zuletzt möchten wir uns persönlich noch bei unseren beiden Kooperationspartnern, dem Museum für Franken und der Universitätsbibliothek Würzburg, bedanken, ohne die wir das Projekt nicht hätten realisieren können. Wir sind froh, so gute Freunde zu haben, mit denen wir noch viele weitere großartige Projekte umsetzen wollen!